1) Die wichtigsten Informationen für Geflüchte in Wiesbaden bei Ankunft

Wie kann man helfen?

2) Persönliches Engagement:

  • Tischlein deck dich: Alle 14 Tage an Donnerstagen von ca. 18:00 – 21:00 werden im Gräselberg Kennenlernabende für ungefähr 30 Personen veranstaltet. Dabei würden wir uns wünschen, dass sich insbesondere ehrenamtliche Personen engagieren, die selbst vor ein paar Jahren noch neu und fremd in der Stadt waren, sich mittlerweile jedoch gut eingelebt haben. Von Geflüchteten für Geflüchtete ist das Motto bzw. um es ohne Stigmata zu formulieren “von Newcomern für Newcomer.” Hilfe wird u.a. ab 17 Uhr beim Zubereiten vom Abendessen / Kochen, der Tischdekoration und später beim Aufräumen / Abspülen benötigt. Interessenten*Innen melden sich bitte unter beratung@fwz-wiesbaden.de und werden dann an die Ansprechpartner weitergeleitet. (ID 225526)
  • Für Gespräche von städtischen Mitarbeitern*Innen mit Geflüchteten in den einzelnen Gemeinschaftsunterkünften der Stadt werden dringend Menschen gesucht, die tagsüber (Montag bis Freitag) zwischen 9 und 16 Uhr für ein paar Stunden begleitend diese Gespräche als Übersetzer*Innen auf russisch oder ukrainisch belgeiten können. Interessenten*Innen melden sich bitte unter info@fwz-wiesbaden.de und werden dann an den Ansprechpartner der Stadt weitergeleitet. (ID 224651)
  • Für ein Familiencafé werden Gesprächspartner*innen für den Spracherwerb und Themen der Besucher*innen in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen gesucht. Darüber hinaus suchen wir Begleiter*innen bei alltäglichen und behördlichen Angelegenheiten. Sprach-kompetenzen (englisch, ukrainisch, syrisch, etc.) sowie kulturelle und pädagogische Erfahrungen sind hilfreich. Das Café findet ab dem 28.4. immer dienstags von 14:30 bis 17 Uhr statt. Interessenten*Innen melden sich bitte unter beratung@fwz-wiesbaden.de und werden dann direkt an die Veranstalter weitergeleitet. (ID 224645)
  • Der Verein angekommen wiesbaden e.V. sucht ab sofort ehrenamtliche Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer für Deutsch-Sprachkurse verschiedener Niveaus, an unterschiedlichen Wochentage, zu verschiedenen Uhrzeiten und an verschiedenen Standorten in der Stadt – Interessentinnen und Interessen können sich direkt auf der Homepage des Vereins informieren und sich dort melden.
  • Lust, eine eigene Sachspenden-Aktion auf die Beine zu stellen? Dann direkt bei der Ukrainehilfe Wiesbaden Westend melden! Weitere Infos auf der Website Ukrainehilfe Wiesbaden Westend oder bei Facebook.
  • Aufrufe für ehrenamtliche Unterstützung in Mainz können Sie hier nachlesen

3) Unterkunft und/oder Begleitung anbieten:

  • Wenn Sie eine kommunale Unterbringung in Wiesbaden benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an aufnahme-unterbringung@wiesbaden.de. Die Mitarbeitenden des Unterbringungsmanagements können eine Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft veranlassen und melden sich dann mit allen weiteren Informationen.
  • Bundesweites Netzwerk: private Unterkunft suchen und anbieten (auf Englisch): https://unterkunft-ukraine.de/
  • Hilfe und Beratung finden bei dem Wiesbadener Verein Lobby Wohnhilfe Wiesbaden: http://lobby-wohnhilfe.de/
  • Haben Sie Interesse, eine Patenschaft für einen geflüchteten Menschen zu übernehmen? Dann alle weiteren Informationen unter www.wiesbadener-patenprojekte.de

4) Für Gastfamilien und Paten/Patinnen, die bereits Familien und Geflüchtete aus der Ukraine betreuen:

  • Kostenloses Familienkino für ukrainische Flüchtlinge: Für alle ukrainischen Flüchtlingsfamilien bieten die Filmtheaterbetriebe Ewert in Kooperation mit dem Filmverleih StudioCanal und dem Bürgerreferat der Landeshauptstadt Wiesbaden kostenlose Kinovorstellungen an. Weitere Informationen und Tickets hier.
  • Das Hessische Staatstheater Wiesbaden bietet Freikarten an. Geflüchtete mit einem ukrainischen Pass können eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an die Tages- oder Abendkasse des Theaters kommen und erhalten eine kostenlose Eintrittskarte, sofern noch Karten für die jeweiligen Vorstellungen vorhanden sind.
  • Ab April erweitert das Museumsteam des Museum Wiesbaden in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e.V. sein Vermittlungsangebot um eine Reihe von kostenfreien Führungen und Workshops auf Ukrainisch und Russisch. Der Eintritt für Geflüchtete ist frei. Begleitpersonen erhalten ermäßigten Eintritt und können sich unter http://www.museum-wiesbaden.de/gefluechtete informieren.
  • Kostenfreies Bilderwörterbuch für die wichtigsten Begriffe auf ukrainisch und deutsch finden Sie bei der Tüftelakademie zum Download.
  • Unter https://www.sprachnudel.de/bibliothek/e-books/ukraine ist ein kostenloses E-Book zu finden, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist und sich an ukrainische Kriegsflüchtlinge richtet. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden und dabei helfen sollen, schnellstmöglich in einem fremden Land kommunizieren zu können.
  • Brauchen Sie unterstützende Patinnen und Paten für “Ihre” Geflüchteten? Dann lassen Sie sich beraten von unserer Kollegin Rita Brechtmann und verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Angebote unter www.wiesbadener-patenprojekte.de
  • Kostenfreie Bahnfahrten mit der Deutschen Bahn: Informationen zum Help Ukraine Ticket auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch direkt anschauen

5) Weiterführende Anlaufstellen für Sachspenden, Kultur- und Freizeitangebote, Jugendaktivitäten und Sport für Geflüchtete:

6) Sachspenden (Ausschreibungen werden laufend aktualisiert; keine Gewähr auf Richtigkeit!):

  • Der Partnerschaftsverein Wiesbaden-Schierstein Kamenez-Podolski e.V. sammelt erneut viele wichtige Sachspenden.
  • Die Tafel Wiesbaden e.V. und MyPlace-SelfStorage starten eine gemeinsame Warenspendenaktion für Bedürftige und Geflüchtete in Wiesbaden. Dabei stellt MyPlace-SelfStorage den Raum für die Spenden zur Verfügung und die Tafel kümmert sich anschließend um die Verteilung. Besonders benötigt werden originalverpackte, haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Reis und Gries, sowie Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz, Öl, Kaffee, Tee, Kekse, Knäckebrot, Riegel, Marmeladen in kleinen Packungen, sowie Tomatenmark & Senf in Tuben. Aber auch originalverpackte Hygieneprodukte wie Windeln, Damenhygiene und abgepacktes Wasser und Säfte werden gebraucht. Spenden können Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr bei MyPlace-SelfStorage Wiesbaden, Mainzer Straße 79 oder Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag zwischen 9:00 und 11:00 Uhr bei der Wiesbadener Tafel abgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Ukrainischer Verein Mainz e.V. sammelt Zubehör, Hygienemittel und Lebensmittel (https://www.facebook.com/ukrainiansinmainz)

9) Fördermittel

Wichtig: Fördermittel können nur von Vereinen, rechtsfähigen Trägern und juristischen Personen in Anspruch genommen werden. Nicht von Privatpersonen.

  • Der Alliance4Ukraine Fund bündelt finanzielle Mittel von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Er unterstützt gemeinnützige Organisationen unkompliziert und rasch mit einer Anschubfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung. Es können maximal 50.000 Euro beantragt werden. https://alliance4ukraine.org/fund/

  • Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert neben Maßnahmen im Ausland auch ausgewählte Hilfsprojekte in Deutschland. Der Fokus der Projektförderung liegt dabei auf der Beratung und Betreuung von Geflüchteten, z.B. in den Bereichen Gesundheitsförderung oder Rechts- und Asylverfahren, um sie dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/projektfoerderung
  • Amazon Community Fund: Fördermittel für die Ukrainehilfe
    Der Community Fund richtet sich an gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland, die zusätzliche Mittel für die Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine benötigen. Insbesondere werden Einrichtungen zur Versorgung von geflüchteten Kindern unterstützt. Der Community Fund stellt in Summe 500.000 Euro zur Förderung gemeinnütziger Organisationen zur Verfügung. Antragsberechtigte Organisationen können einmalig bis zu max. 50.000 Euro Förderung beantragen. https://www.communityfund.de/

  • Der SAP Solidarity Fund stellt 250.000€ für gemeinnützige Organisationen in Deutschland bereit, die sich für Ukrainer*Innen engagieren. Möglich ist die Bewerbung um Fördermittel bis zu einem Betrag von 5.000€ pro Organisation. https://www.solidarityfund.org/