Unser Service für Organisationen
Das können Sie von uns erwarten:
Beratung, Begleitung und STARKer Austausch
Wir unterstützen Sie bei der Planung und gezielten Gestaltung der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Was Sie nicht von uns erwarten können
Wir können keine Garantie für eine erfolgreiche Vermittlung übernehmen – weder in Bezug auf die Anzahl noch auf die Eignung der gewünschten Ehrenamtlichen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Wir unterstützen Ihre Öffentlichkeitsarbeit, können diese aber nicht vollständig übernehmen.
Das erwarten wir von Ihnen:
Ehrenamt darf kein Hauptamt ersetzen
Ein wichtiges Kriterium, welches wir von Ihnen erwarten, ist, dass Ehrenamt kein Hauptamt ersetzt. Wird bei der Gestaltung der Engagementfelder die Definition für bürgerschaftliches Engagement berücksichtigt, besteht diese Gefahr nicht. Der diesbezügliche Absatz in unserem Leitfaden dient als Grundlage für das gemeinsame Verständnis hierzu.
Tätigkeitsprofil / Gesuch erstellen
Sie geben über Ihr jeweiliges Projekt und die Tätigkeit eine genaue Beschreibung ab; legen die Voraussetzungen fest, die potentielle Ehrenamtliche benötigen, die Versicherungsbedingungen, welcher Zeitaufwand erforderlich ist etc.
Gerne können Sie das Tätigkeitsprofil
- auf unserer Homepage unter fwz-wiesbaden.de online eintragen,
- es uns via E-Mail schicken,
oder Sie kontaktieren uns persönlich, um die Einzelheiten zu besprechen.
Regelmäßige Prüfung Ihrer Gesuche & Aktualität Ihrer Daten
Da wir in unserer Vermittlungstätigkeit darauf angewiesen sind, nur aktuelle Gesuche an Interessierte weiterzugeben, benötigen wir Ihre Mithilfe. Sie sind gefordert, Ihre eigenen Gesuche bei uns aktuell zu halten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gesuche, wenn sich etwas verändert hat oder spätestens alle 6 Monate hinsichtlich
- des aktuellen Bedarfes,
- der korrekten Inhalte und
- vor allem der hinterlegten Kontaktdaten – aus Fairness den Interessenten gegenüber – überarbeitet werden.
Sollten wir feststellen, dass dies über einen längeren Zeitraum nicht stattfindet, gehen wir davon aus, dass Ihr Gesuch nicht mehr aktuell ist und setzen es offline bzw. löschen Ihr Gesuch.
Kommunikation mit uns
Informieren Sie uns bitte auch über den Ausgang unserer Empfehlungen an Sie – haben Sie über uns geeignete Freiwillige finden können? Gibt es weitere Bedarfe?
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
Sie unterstützen uns, indem Sie z.B. unser Logo auf Ihrer Homepage platzieren oder uns verlinken. Bei gemeinsamen Aktionen gehen wir davon aus, dass unser Logo auf Ihren Flyern und anderen Werbeträgern erscheint.
Auch wir unterstützen Sie im Rahmen verschiedener Medien bei Ihrer Suche nach Ehrenamtlichen.
Sei dies im Rahmen unserer Datenbank(en), auf unserer im Sommer 2019 neu aufgesetzten Homepage, im Rahmen einer Projektvorstellung am halbjährlich stattfindenden „Runden Tisch Bürgerengagement“ oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Wir machen Sie sichtbar für die Wiesbadener Bürgerschaft!
Professionelle Begleitung von Ehrenamtlichen
Wir legen großen Wert darauf, dass Ehrenamtliche im nachfolgenden Sinn in den jeweiligen Organisationen angemessen betreut werden.
Dafür haben wir unseren Leitfaden entwickelt, den wir Ihnen separat zur Verfügung stellen.
Dieser beinhaltet z.B.
A die ORGANISATION betreffend
Die Organisation bekennt sich zur Zusammenarbeit mit Freiwilligen.
Es gibt eine*n verantwortlichen Ansprechpartner*in.
Die Organisation verfügt über ausreichend materielle Ressourcen.
Es besteht Versicherungsschutz für Freiwillige.
B das TÄTIGKEITSFELD betreffend
Es gibt geeignete Tätigkeitsfelder für Freiwillige.
Die Verfahrensweise zur Einarbeitung von Freiwilligen ist geklärt.
Die Begleitung der Freiwilligen während der Tätigkeit ist geregelt.
Die Qualifizierung von Freiwilligen ist möglich.
Die Verfahrensweise zur Beendigung einer Tätigkeit ist geregelt.
C das UMFELD und die ATMOSPHÄRE betreffend
Freiwillige sind Teil des Teams.
Freiwillige können das Umfeld mitgestalten und dir Atmosphäre mitbestimmen.
Freiwilliges Engagement wird wertgeschätzt und anerkannt.
Finanzielle Entlohnung von Ehrenamt
Einige Einsatzstellen zahlen pauschalisierte Aufwandsentschädigungen. Die Summe sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den tatsächlichen Aufwendungen stehen. Übersteigen pauschale Zahlungen deutlich den tatsächlichen Aufwand, gerät ehrenamtliches Engagement leicht in den Bereich der Nebenerwerbstätigkeiten.
Auch sollten keine Ehrenamtspauschalen gezahlt werden, welche den gesetzlichen Mindestlohn überschreiten. In diesem Fall muss die Tätigkeit auf ihren ehrenamtlichen Charakter hin geprüft werden. Geldleistungen dürfen bei einem Ehrenamt nie im Vordergrund stehen. Siehe hierzu auch die Ausführungen in unserem Leitfaden.